Kunst und Kultur2020-03-17T17:19:21+01:00

Kunst und Kultur in Lippstadt

Obwohl Lippstadt nicht zum Kunst und Kulturzentrum gehört, gibt es dennoch einige nennenswerte Berühmtheiten, die in Lippstadt geboren sind.

→ Berühmte Künstler

Friedrich Wilhelm Maul lebte vom 26. März 1780 bis 30. November 1852 in Lippstadt und war Porträtmaler

Julius Petri war ein Schriftsteller, der am 11. September 1868 in Lippstadt geboren wurde und am 16. November 1894 in Berlin gestorben ist.

Conrad Hansen wurde am 24. November 1906 in Lippstadt geboren. Er war Pianist und Musikpädagoge und nach ihm ist die Musikschule in Lippstadt benannt.

Auch der Komiker Matthias Knop, oder unter dem Namen Matze Knop bekannt, ist eine lokale Berühmtheit, den man auch oft in Lippstadt sehen kann. Er wurde am 11. November 1974 geboren.

Geschichte

1184 oder 1185 – Gründung als echte Planstadt vom Edelherrn Bernhard II von Lippe unter den Namen Lippe

Zwischen 1220 – 1222 – Lippstadt bekam ihr erstes Stadtrecht

Spätestens 1231 – Eigenes Stadtsiegel des lippstädter Rats

1244 – Verleihung der Stadtprivilegien

17. Juli 1253 – Lippstadt gehörte neben Münster, Soest und Dortmund zu den Gründungsmitgliedern des zweiten westfälischen Städtebundes

1292 – Fertigstellung der Stadtmauer

1807 – 1808 – Lippstadt unter französisch-lippische Herrschaft

ab 1819 – Ausdehnung der Lippe-Schifffahrt bis nach Lippstadt sowie einer Hafenanlage in Lippstadt

1848 – Unruhen in Lippstadt während den Barrikadenkriege; die lippstädter Tageszeitung „Der Patriot“ wird gegründet

1850 – Verzicht von Lippe in einem Vertrag mit Preußen gegen eine Entschädigung auf die Herrschaft in Lippstadt – Lippstadt wurde dadurch preußisch

1850 – Lippstadt bekommt die Eisenbahnanbindung

1918 – Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg: Gründung eines Arbeiter- und Soldatenrats

1945 – US-amerikanische Truppen marschieren in Lippstadt ein

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs gehörte Lippstadt zur britischen Besatzungszone

1946 – erstes politisches Teilhaben durch die „Urwahl“ mit politisch unbelasteten Bürgern

Top Events

Lippstadt hat ein abwechslungsreiches Kunst- und Kulturleben, das den Touristen zahlreiche Veranstaltungen für jeden Geschmack anbietet. Auf der Homepage der Stadt (www.lippstadt.de) finden Sie alle Informationen über aktuelle Veranstaltungen, die in Lippstadt und Umgebung stattfinden.

Einen übersichtlichen Veranstaltungskalender mit vielen interessanten Terminen im Kreis Soest finden auf der Internetseite www.kreis-soest.de.

Besonders zu erwähnen sind folgende jährliche Veranstaltungen:

  • „Tanz in den Mai“ – Maibaum aufstellen (im Mai im Kurort Bad Waldliesborn)

  • Traditioneller Mittelaltersmarkt im Mai in Bad Waldliesborn

  • Schützenfeste in verschiedenen Stadtteilen Lippstadts im Sommer

  • „Altstadtfest“ im Frühjahr mit Live-Musik auf dem Rathausplatz

  • Rathausplatz-Festival im Sommer mit Live-Musik

  • Das Lippstädter Kneipenfestival – zweimal jährlich

  • Die traditionelle Innenstadtkirmes „Lippstädter Herbstwoche“ im Oktober

  • Weihnachtsmarkt in der Innenstadt im Dezember

Die Architektur der Lippstädter Altstadt

Architektur in Lippstadt Agentur für Zimmervermittlung

Reiseführer Lippstadt – Architektur

Die Architektur von Lippstadt stellt eine Mischung aus Tradition, Historie und Modernisierung dar.

In der romantischen historischen Altstadt sind viele nach dem Dreißigjährigen Krieg entstandene Fachwerkhäuser gut erhalten und verleihen der Stadt eine ganz besondere Atmosphäre. Die mit Kopfsteinpflastern belegten Plätze, die engen, gemütlichen Gassen, geheimnisvolle Ecken und wunderbare architektonische Schmuckstücke – Lippstadt hat seinen Bewohnern und Gästen viel zu bieten. Die große Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert, die Brüderkirche aus dem Jahr 1281, der Gasthof Goldener Hahn aus dem Jahr 1566, die Katholische St.-Nicolai-Kirche und das historische Rathaus sind nur einige der zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Lippstadt, die der Stadt ein einzigartiges bauliches Gesicht geben.

Erfahren Sie mehr über die Stadt Lippstadt in unserem Reiseführer.